Jedes Kind ist von Anfang an ein kleiner Mensch mit eigenem Wesen, eigenen Bedürfnissen und einer inneren Kraft zur Entwicklung. In der Kindertagespflege Glühwürmchen darf es genau so sein, wie es ist – ohne Erwartungen, ohne Druck. Ich begleite Kinder auf ihrem Weg mit Respekt, Wärme und Achtsamkeit und schaffe einen geschützten Raum, in dem sie sich frei entfalten können. Dabei ist mein Blick stets auf das ganze Kind gerichtet – körperlich, emotional und sozial.
So leben wir unsere Pädagogik:
Naturnah & nachhaltig: Bei uns wird ausschließlich mit Spielzeug aus natürlichen Materialien gespielt – am liebsten aus Holz, Wolle oder Filz.
Bedürfnisorientiert & flexibel: Jedes Kind darf in seinem eigenen Tempo wachsen, lernen und ankommen. Die Eingewöhnung erfolgt behutsam und individuell.
Struktur mit Freiraum: Rituale geben Sicherheit, doch der Alltag bleibt offen für spontane Entdeckungen und individuelle Bedürfnisse.
Freispiel & Förderung: Im Spiel entfalten Kinder ihre Kreativität, stärken ihre Selbstständigkeit und lernen ganz nebenbei.
Frische Luft & Bewegung: Täglich sind wir draußen – ob im Hof, im Park oder auf kleinen Spaziergängen.
Musik & Freude: Der Morgenkreis mit Liedern und Fingerspielen bringt Rhythmus, Gemeinschaft und Leichtigkeit in den Tag.
Gesunde Ernährung: Das Essen wird täglich frisch zubereitet und besteht überwiegend aus regionalen und biologischen Zutaten. Eine ausgewogene, kindgerechte Ernährung liegt mir sehr am Herzen – genauso wie eine ruhige, gemeinschaftliche Essensatmosphäre.
Partizipation & Selbstvertrauen: Kinder dürfen mitentscheiden, ihre Meinung äußern und aktiv an ihrem Alltag teilhaben. Ob bei der Auswahl von Liedern, dem Decken des Tisches oder dem Spielen – sie erleben, dass ihre Stimme zählt. So entsteht Selbstwirksamkeit, die das Selbstvertrauen stärkt.
Sanft. Individuell. Miteinander.
Der Start in die Betreuung ist ein großer Schritt – für das Kind, für die Eltern und für mich als Tagesmutter. In der Kindertagespflege Glühwürmchen gestalten wir diesen Übergang bewusst achtsam, langsam und partizipativ. Das bedeutet: Ihr Kind steht im Mittelpunkt – aber auch Sie als Eltern sind aktiv beteiligt und werden ernst genommen.
Jede Eingewöhnung ist so einzigartig wie das Kind selbst. Deshalb gibt es bei uns keine starren Zeitpläne, sondern einen flexiblen, bedürfnisorientierten Prozess, der Ihrem Kind die Zeit gibt, die es braucht. Wir beobachten gemeinsam, wie es sich fühlt, was ihm Sicherheit gibt – und gehen Schritt für Schritt weiter, wenn es bereit ist.
Partizipatorisch heißt für uns:
Vertrauen wird nicht erwartet, sondern liebevoll aufgebaut.
Die Eingewöhnung ist der Beginn einer Beziehung – und Beziehungen brauchen Zeit, Offenheit und gegenseitigen Respekt. Darum ist es mir wichtig, auch die Eltern in dieser sensiblen Phase zu unterstützen, zu entlasten und ein vertrauensvolles Miteinander zu schaffen.
Denn wenn Sie sich wohl und gut aufgehoben fühlen, spürt das auch Ihr Kind.